Öffentliche Führungen

Beton und Visionen: Faszination Brutalismus

Gebäude für Medizin und Forschung in Lichterfelde

Kunstvolle Bretterschalung, gigantischer Maßstab und technologischer Fortschritt: In den 1960ern als Forschungscampus für die Freie Universität Berlin gebaut, stehen die Gebäude in Lichterfelde heute für den Inbegriff des Brutalismus in Berlin. Überwiegend in Nutzung, teilweise mit offener Zukunft erzählen sie die Geschichte unterschiedlicher Planungsansätze und bautechnologischen Fortschritts: Mit dem Benjamin-Franklin-Klinikum wurde südlich des eigentlichen FU-Campus in Dahlem ein großmaßstäblicher Krankenhauskomplex nach amerikanischen Vorbild umgesetzt. In fußläufiger Entfernung befinden sich die zu Forschungszwecken gebauten ehemaligen zentralen Tierlaboratorien „Mäusebunker“ und das Hygieneinstitut. Die Tour verbindet die drei spektakulären Gebäude miteinander und beinhaltet eine Besichtigung des Hygieneinstituts.

Exklusives Sonderformat bis Ende 2025:
Sonntag, 5. Oktober 2025
Samstag, 1. November 2025
Sonntag, 30. November 2025
Sonntag, 7. Dezember 2025

HIGHLIGHTS
Brutalismus zwischen Hype und Abriss Ungewisse Zukunft für monumentale Bauten?
Handwerk, Maßstab, Fertigteile Vielschichtiger Einsatz des Materials Beton in den 1960ern
Campus Lichterfelde West-Berliner Medizin- und Forschungseinrichtungen als politisches Statement

Zur Terminwahl

Wichtiger Hinweis: Die Führung beinhaltet eine ausführliche Besichtigung des Hygieneinsituts und einen kurzen Blick in den Charité Campus Benjamin Franklin. Es findet keine Innenbesichtigung der Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin „Mäusebunker“ statt. (unzugänglich wegen stillgelegter Lüftungsanlage)

Sie möchten lieber eine individuelle Führung zu Ihrem Wunschtermin buchen? Wir freuen uns über Ihre Anfrage.

Projektauswahl

Campus Benjamin Franklin Curtis & Davis
Insitut für Hygiene- und Umweltmedizin
Fehling & Gogel
„Mäusebunker“ – Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin Gerd & Magdalena Hänska