Premium

Transformation & Revitalisierung

Nachhaltige Stadtentwicklung und kreative Neunutzung

Berlin gilt als Vorreiterin im Bereich Revitalisierung und Umnutzung urbaner Räume. Anhand ausgewählter Projekte erfahren Sie, wie die Stadt ihre Geschichte neu interpretiert und Orte schafft, die sozialen, kulturellen und ökologischen Mehrwert generieren – ganz im Sinne einer zukunftsfähigen Stadt.
Das Haus der Statistik am Alexanderplatz stand über Jahrzehnte leer, das Modellprojekt zu dessen Revitalisierung setzt neue Maßstäbe in kooperativer Planung. Auch das ehemalige Kaufhaus am Ostbahnhof wurde transformiert: durch umfassende energetische Sanierung und Umgestaltung bietet das UP! Berlin nun flexible Büroflächen und moderne Arbeitswelten. Auf dem Vollgut-Areal in Neukölln ist auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei ein lebendiges Quartier mit Werkstätten, Kulturorten und sozialen Projekten entstanden – getragen von der Idee einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Die Atelier Gardens auf dem ehemaligen Gelände der BUFA-Studios in Tempelhof sind ein weiteres positives Beispiel: Hier entsteht ein Campus für soziale und ökologische Innovation. Zwischen historischer Bausubstanz und moderner Architektur werden neue Wege nachhaltiger Zusammenarbeit erprobt.

Individuelle Führung anfragen

    Sprache

    * Pflichtfelder

    Mit dem Abschicken des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere wichtige Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

    Projektauswahl

    DSTRCT Berlin Gewers Pudewill
    Haus der Statistik Manfred Hörner I Peter Senf I Joachim Härter I Koop5
    UP! Berlin Jasper Architects I Gewers & Pudewill
    Vollgut-Areal Building Cycle Collective I Natural Building Lab TU Berlin
    KINDL Zentrum Hans Claus & Richard Schepke I grisard’architektur
    CRCLR Haus die Zusammenarbeiter
    Atelier Gardens MVRDV I HS Architekten

    Als Buscharter oder in Ausschnitten als Radtour möglich